Konfliktbeilegungsmethoden
Welche Konfliktbeilegungsmethoden gibt es?
Konflikte belasten das Arbeitsklima, bremsen die Produktivität, kosten Zeit, Geld und Nerven. Um dies zu vermeiden und Ihr Team handlungsfähig zu halten können Sie unterschiedliche Arten von Unterstützung in Anspruch nehmen.
Welche Art erfolgreich eingesetzt werden kann, richtet sich u.a. danach, wie weit der Konflikt eskaliert ist und wer beteiligt ist. Alle Konfliktbeilegungsarten haben die Gemeinsamkeit, dass ein unabhängiger Dritter zwischen den Beteiligten vermittelt.
Gerne unterstütze ich Sie dabei, die für Sie geeignete Konfliktbeilegungsart auszuwählen und diese mit Ihnen zusammen durchzuführen.
Konfliktmoderation
Ziel einer Konfliktmoderation ist eine Konfliktklärung zwischen Beteiligten. Konfliktmoderation ist erfolgreich, wenn die Konflikte noch nicht hocheskaliert sind und die Beteiligten den Willen haben, die Konflikte beizulegen.
Konfliktberatung
Konfliktberatung bedeutet, in Einzelgesprächen Konflikte zu beschreiben, Ursachen zu analysieren, Auswirkungen
abzuschätzen, und sich Klarheit darüber zu verschaffen, wie der Konflikt gelöst werden kann.
Klärungshilfe
Ziel von Klärungshilfe ist es, in einem Konflikt zwischen den zerstrittenen Parteien Klarheit bezüglich Fakten
und Gefühlen zu schaffen, um darauf aufbauend tragfähige Lösungen zu finden. Haupteinsatzgebiet sind innerbetriebliche Konflikte.
Mediation
s. hierzu den Blogbeitrag „Fragen zur Mediation“.
Pendelmediation
In einer Pendelmediation werden Einzelgespräche mit den Beteiligten geführt. Pendelmediation kann einer Mediation vorangehen. Sie kann auch eingesetzt werden, wenn eine Mediation nicht durchführbar ist z.B. weil Beteiligte nicht teilnehmen möchten. Gut einsetzbar ist Pendelmediation auch, wenn Beteiligten räumlich weit entfernt leben, so dass persönliche Treffen nicht realisierbar sind.
Konflikt-Perspektiv-Analyse
Konflikt-Perspektiv-Analyse (KPA) ist eine von immedio, Berlin entwickelte Methode zur konstuktiven Analyse und Bearbeitung von Konflikten. Sie basiert auf einem Einzelgespräch und fokuksiert sich auf den sog. Perspektivwechsel. Modifizierte Arten von KPA erlauben einen vielfältigen Einsatz.
Stellvertretermediation
Eine Stellvertretermediation bietet sich an,
wenn Ihr Konfliktpartner (noch) nicht bereit ist, an einer Mediation teilzunehmen. Nach einer Schilderung des Konflikts gehen ein oder mehrere Mediatoren in die Rolle der Konfliktparteien und es
findet eine Mediation statt. Erzielt werden dabei viele neue Erkenntnisse über den Konflikt und seine möglichen Ursachen. Diese Art der Mediation ermöglicht eine andere Perspektive auf den
Konflikt und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten.
Konfliktcoaching
Konfliktcoaching bietet sich an, wenn die andere Seite noch nicht zu einer Mediation bereit ist. Ich unterstütze Sie bei der Suche nach einem geeingeten Umgang mit Ihrem Thema. Wir klären die Ursachen des Konflikts und erarbeiten Handlungsoptionen. Mein Ansatz hierbei ist, Sie handlungsfähig zu machen und Ihnen neuen Wege aufzuzeigen.
Schlichtung
Schlichtung ist die außergerichtliche Beilegung eines Konflikts zwischen streitenden Parteien. Der
Schlichter macht einen unverbindlichen Einigungsvorschlag, der von den Parteien akzeptiert werden kann.
Kooperative Praxis (Cooperative Law)
Die kooperative Praxis ist ein freiwilliges
außergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren, bei dem die Parteien, ihre Anwälte und ggf. weitere Experten gemeinsam eine ausergerichtliche Einigung erarbeiten. In Abgrenzung zur Mediation wird das Verfahren von den Parteianwälten geleitet. Kommt es später zu einem
Gerichtsverfahren, können sich die Parteien nicht von den selben Anwälten vertreten lassen.
Rechtsberatung
Als Rechtsanwältin und
Mediatoren habe ich Erfahrung, ob ihre Situation eine anwaltliche Beratung erfordert oder eine andere Konfliktbeilegungsart erfolgreich
sein kann. Möglich ist es auch, eine Mediation durchzuführen und die dabei auftretenden Rechtsfragen getrennt davon in rechtlicher Beratung zu klären. Ferner
kann Mediation trotz bereits unternommener rechtlicher Schritte erfolgen. Um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden, kann ich Sie dabei entweder als Rechtsanwältin oder als Mediatorin
unterstützen.
Anwaltliche Vergleichsgespräche
Rechtsanwälte führen im Namen ihrer Mandanten Einigungsgespräche. Dieser Weg der Lösungsfindung ist in der Praxis sehr zielführend und erfolgreich.
Welche Konfliktbeilegungsmethode sich für Sie
eignet, klären wir gerne zusammen in einem ersten Gespäch.
Rechtsanwaltskanzlei
Susanne Ruoff
Eschelhofstraße 14
71570 Oppenweiler
+49 177 2991842
07191 9337503
sruoff@ra-ruoff.de